Rund um`s Seil

Bei uns erhalten Sie hochwertige Forstseile,
Rücke- & Chokerketten, sowie das passende Zubehör.
Zulässige Seil-Endverbindungen
Das "Flämische Auge" darf von einer sachkundigen Person hergestellt werden.


Die DIN-Verpressung
darf nur von zertifizierten Unternehmen hergestellt werden.
Wissenswertes über Drahtseile im Forst

Oberste Regel bei Forstseilen laut Berufsgenossenschaft:

Die Mindestbruchkraft des Seiles muss doppelt so hoch sein wie die maximale Zugleistung der Winde!

Ist dies nicht der Fall, handelt der Anwender auf eigene Gefahr und kann im Schadensfall von der BG keine Hilfe erwarten!
Die verschiedenen Konstruktionen:
Seale:
Die Anzahl der Drähte beider Lagen ist gleich. Die Drähte der äußeren Drahtlage sind dicker als die der Inneren, innerhalb jeder Lage haben sie den gleichen Durchmesser.

Filler:
Die äußere Lage enthält gegenüber der Inneren die doppelte Anzahl an Drähten. In den von den Innendrähten gebildeten Rillen liegen dünnere Fülldrähte.

Warrington:
Die Innenlage besteht aus Drähten gleichen Durchmessers. Die äußere Lage besteht aus doppelt so vielen, und zwar abwechselnd dicken und dünnen Drähten.

Warrington-Seale:
Die drei Grundausführungen können zu drei- oder mehrlagigen Litzen verseilt werden. Wie der Name schon sagt eine Kombination aus den Litzenarten Seale und Warrington. Außen liegen dicke Drähte, die Innendrähte bestehn abwechselnd aus dickeren und dünneren.


Bezeichnungen der Forstseile und ihre Bedeutung:

Sie erhalten zum Beispiel ein Seil mit folgenden Angaben:
6x26WS-IWRC - sZ - 1960N/mm² - MBK 104,10kN

6x26WS   zeigt die Konstruktion an - in diesem Falle die 6x26 Warington- Seale-Konstruktion

IWRC   steht für den Kern des Seiles und weist eine auf gesondert verseilte Drahtseileinlage hin (gängig im Forstbereich)

sZ   Schlagrichtung - Kreuzschlag rechts (immer im Forstbereich)

1960N/mm²   zeigt die Nennfestigkeit der Einzeldrähte - möglich sind 1770 - 1960 - 2060 - 2160 je höher dieser Wert, desto fester ist der Draht hergestellt.

MBK   lautet das Kürzel für "Mindestbruchkraft".